Archiv der Kategorie: Memo

Firefox 46 auf Kubuntu 14.04

kubuntu-gtk-options

Der Firefox-Dialog [Ziel speichern unter ,,,] ließ sich seit dem Update auf Firefox 46 unter Kubuntu 14.04 LTS nicht mehr richtig bedienen. Die Einträge in der linken Fensterhälfte unter Orte, Geräte und Lesezeichen reagierten nicht mehr auf Klicks und die Speichern bzw. Abbrechen Buttons reagierten zumindest komisch, mussten oft mehrfach angeklickt werden. Lediglich der Krümelpfad im Dialogfenster konnte noch zur Navigation in den Ordnern verwendet werden. Das könnte mit einem Bug im Zusammenhang stehen, der Firefox unter Ubuntu 12.04 im Moment komplett unbrauchbar macht.

Was hier geholfen hat, war, das Verzeichnis ~/.config/gtk-3.0/ zu löschen. In den KDE-Systemeinstellungen ist das GTK-3-Design danach auf Default zurückgestellt.

Firefox passt sich hiernach nicht mehr so hübsch in den Desktop ein. Die Fensterrahmen haben nun einen anderen graublauen Ton, als Firefox selbst.

gnupg 8192

Janis entdeckt (endlich wieder) Verschlüsselung. Enigmail will aber nicht funktionieren – deswegen muss gnupg direkt an die Arbeit.

Erstens eine Textdatei erstellen mit dem folgenden Inhalt:

Key-Type: RSA
Key-Length: 8192
Name-Real: Vorname Nachname
Name-Email: emailadresse@domain.tld
Expire-Date: 2y
Preferences: SHA512 SHA384 SHA256 SHA224 AES256 AES192 AES TWOFISH CAST5 BZIP2 ZLIB ZIP Uncompressed

und dann den Key erzeugen lassen mit

gpg --gen-key --batch --enable-large-rsa <dateinamevonoben>

Das dauert ne kleine Ewigkeit (je nach Rechner und vorhandenem Zufall).

Da fehlt nun das Passwort. Also zuerst die Schlüssel-ID herausfinden:

gpg --list-keys

und dann den Schlüssel editieren:

gpg --edit-key <Schluessel-ID>
gpg> passwd
gpg> save

Der Schlüssel lässt sich dann in Enigmail importieren. Das Widerrufszertifikat kann dann dort erstellt werden, oder eben auch mit gnupg:

gpg --output widerrufszertifikat.asc --gen-revoke <Schluessel-ID>

gnupg stellt dann einige simple Fragen und alles wird gut. Das Widerrufszertifikat dann am einfachsten als Anhang in keepassx speichern.

Das Einzige, was mich stört, ist, dass Janis nun längere Schlüssel hat als ich 🙂

ownCloud Passwort

An der Zickigkeit von ownCloud auf Debian hat sich auch mit dem Upgrade auf die Version 6 wenig geändert. Während auf meinen Ubuntuservern das Upgrade schon immer einfach durchlief, maulte ownCloud mit der gleichen Berechenbarkeit am Ende eines jeden Upgrades auf einem Debian rum, dass das Passwort mindestens eines Benutzers nicht mehr funktioniere etc. pp. Meist lag es am Inhalt der .htaccess Dateien im ownCloud Ordner gepaart mit Firefox und seiner für mich schwer durchschaubaren Cache Verwaltung, die mir hier dazwischen kamen. Da half dann oft die Nutzung von Rekonq – oder eben Anpassungen der .htaccess Files. Heute wollte alles nicht helfen – der Bug saß wo anders (und ich weiß noch nicht wo). Also sah ich mich gezwungen, den Versuch eines Passwort Resets für den Benutzer admin auszuprobieren – was mit phpMyAdmin einfach umgesetzt werden kann.

ocusers

Die Tabelle oc_users auswählen und dort beim gewünschten Benutzer – hier: admin – auf „Edit“ klicken.

adminpw

SHA1 auswählen und das neue Passwort im Klartext eingeben. Durch Klick auf GO speichern. Das Passwort für den Benutzer liegt nun ungesalzen in der Datenbank! Deswegen folgt der nächste Schritt.

oc_personal

An ownCloud anmelden (was funktionieren wird) und nach Klick auf den Benutzernamen (rechts oben) zum Passwort-ändern Dialog von ownCloud navigieren. Dort das so eben gesetzte und ein neues Passwort eingeben.

Nur dieser letzte Schritt stellt sicher, dass das Passwort für diesen Benutzer auch gesalzen in der Datenbank landet, was eine kurze Kontrolle in phpMyAdmin auch bestätigt.

Australis

Der neueste Designkram von Mozilla wäre mir eigentlich egal, wenn ich meine Statusbar noch hätte. Die wurde aber entsorgt, so dass ich keinen Nagios Checker mehr sah und NoScript sowie ABE nach oben rutschten. Außerdem gab es CookieKiller nur noch per Kontextmenü und die Anzeige von Links, über die ich meine Maus hielt, tauchte mal rechts und mal links im Browserfenster auf, was aus einem kurzen Kontrollblick ein Suchspiel machte.

Jetzt habe ich zwei weitere Addons – und Firefox sieht wieder aus wie er soll:

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/classicthemerestorer/

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/status-4-evar

Regular Expressions im DreamWeaver

dw_regex

Wenn ich PDFs mit pdftohtml umwandle

pdftohtml input.pdf -s -i -p -noframes

dann ist die Ergebnisseite voller Stil- und Positions-Angaben, die ich nicht brauche.

Im Dreamweaver können die länglichen Absatzdefinitionen mit <P .*?> gesucht werden, sofern man das Häkchen bei „Regulärem Ausdruck verwenden“ setzt.

Davon hatte ich es schon einmal – geriet bei mir aber in Vergessenheit.

Firefox search provider wechseln / einstellen

Sofern man Suchbegriffe in die Adresszeile des Firefox direkt eingibt, nutzt Mint DuckDuckGo als Standardsuchmaschine, Ubuntu und Fedora nutzen Google und ich will weder das eine noch das andere. Ich will startpage.com. Das lässt sich einstellen:

  1. „about:config“ in die Adresszeile von Firefox eingeben
  2. Warnmeldung, abnicken
  3. „keyword.URL“ im Filter oben auf der Seite eintippen
  4. doppelt auf „keyword.URL“ klicken
  5. https://startpage.com/do/search?language=deutsch&cat=web&query=
  6. ‚OK‘ anklicken und Tab schließen

Über die Seiten von Startpage findet man noch weitergehende Einstellmöglichkeiten … und überhaupt: So frei konfigurierbar wie dieser Suchmaschinenanbieter ist nach meiner Kenntnis kein anderer.

Eine Suche nach „firefox change default search provider“ listet Einstellmöglichkeiten für andere Suchseitenbetreiber.

Auswahl treffen

Ich musste neulich in einem Ordner mit lauter automatischen Moodle-Kursraum-Exporten (*.mbz) nur die in ein Archiv schieben, die Teil des letzten nächtlichen Backups waren. Ältere Dateien sollten draußen bleiben. Hiermit ging das ganz flott:

tar cvzf backup.tar.gz $(find . -daystart -ctime 0 -type f -name „*.mbz“)

Ich hab davor etwas gegooglet gehabt und viele Tipps gefunden, die das Problem mit -exec oder | xargs  angehen und dann ausprobiert (z.B. die hier)  … und bin dabei nicht glücklich geworden.

OwnCloud Repo

Das OpenSuSE Repo für OwnCloud geht mir auf den Wecker. Es ist mehr als nur schnarchlangsam – die Aktualisierung dauert stellenweise 20 Minuten. In diesem Fall zieh ich mir die Dateien lieber händisch:

cd ~/Downloads/owncloud

wget -r „http://download.opensuse.org/repositories/isv:/ownCloud:/community/xUbuntu_12.04/i386/“ -l 1

… zumindest unter KDE. Unter Unity frisst wget die “ nicht und meckert „Schema fehlt“. Die Anführungszeichen müssen dann weggelassen werden.

cd owncloud/download.opensuse.org/repositories/isv\:/ownCloud\:/community/xUbuntu_12.04/i386/

sudo dpkg -i *.deb

sudo apt-get install -f

Schöner wäre es natürlich, wenn man sich ein lokales Repo hierfür anlegen würde – aber als schneller, dreckiger workaround reicht mir das.

PDF nach JPG und zurück

PDFs putzen ist oft heikel, weil bei der Arbeit mit Acrobat oft nur ein neuer Layer über den Teil gelegt wird, den man hatte löschen wollen. Mit etwas Geschick kommen die „verborgenen“ Daten wieder zum vorschein.

Die Konvertierung nach JPG und das Löschen mit der Bildbearbeitung liefert 100%ige Ergebnisse. Bei diesem Verfahren ist das Ergebnis nicht nur sauber, sondern rein. Jedoch: convert exportiert PDFs in einer Auflösung, dass es einem die Schuhe auszieht.

So geht’s besser:

convert -density 1200 input.pdf input.jpg

Dabei entstehen zwar monsterdicke JPGs – die man in GIMP wieder auf eine ordentliche Größe bringen sollte, soll das Endprodukt nicht zu dick werden.

Mit

convert input_0.jpg input_1.jpg output.pdf

schiebt man die Bilder wieder in ein neues PDF.