Abgeordnetenwatch liefert die Daten zur Abstimmung über die Vorratsdatenspeicherung. Schön, wenn Wahlentscheidungen schon so weit im Vorfeld fallen können. Zusammenfassende Reaktionen und weitere Links bei netzpolitik.org
Archiv des Autors: d.weller
9 11
Hier, zur Erinnerung, ein Auszug aus einer Rede von Rau zu eben diesem Datum:
Ein entscheidendes Datum unserer Geschichte ist der 9. November.
Der 9. November ist der Tag, an dem Philipp Scheidemann 1918 – heute vor 82 Jahren – dort drüben vom Reichstag aus die deutsche Republik ausrief.
Am 9. November 1923 – heute vor 77 Jahren – versuchte Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen.Der 9. November ist auch der Tag, an dem 1938 – heute vor 62 Jahren – organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand setzten; es ist der Tag, an dem Zehntausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens an diesem Tag konnte jeder in Deutschland sehen, daß Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren.
[…]
Am 9. November 1938 war die Barbarei vom Staat aus angestiftet. Diesmal hat sie den Staat gegen sich. Damit unser Staat aber mit aller Macht die Freiheit, die Unverletzlichkeit und die Würde eines jeden Menschen sichern kann, ist er darauf angewiesen, daß die Bürger sich engagieren.
Der 9. November erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. Wir erinnern uns an den Fall der Mauer vor elf Jahren und an die überglücklichen, feiernden Menschen gerade hier am Brandenburger Tor. Deutsche haben sich gegen Diktatur und Unrecht gewehrt, Deutsche haben ein System der Unfreiheit überwunden. Wir haben gesehen: Freiheit und Menschenwürde sind stärker als Unterdrückung und Gewalt.
Systeme der Unfreiheit entstehen langsam, der Boden muss diesen erst bereitet werden – auch mit gut gemeinten Gesetzen.
Quelle: Lemo
Keine Änderung
Wenn Ministerin Zypries im Vorfeld der Verabschiedung eines Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung behauptet, gegenüber der gegenwärtigen Rechtslage würde sich nichts verändern, dann frag ich mich, warum das Gesetz überhaupt verabschiedet wird. Die Politik wirft mit Nebelbomben und die Öffentlichkeit hat wohl noch nicht erfasst, was auf sie zukommt.
Quelle: Min 2.40 in diesem Beitrag – ursprünglich Heute Journal vom 06.11.07
Röchelsystem
Ich sitz nun schon seit Stunden an der Bearbeitung der broken links meiner Seiten auf dem LFB. Zwei mal im Jahr bekommen wir von unserem Webmaster Andreas die Ausgabe des Linkcheckers zugemailt. Jedesmal könnte ich fluchen. Dieses mal fiel mir aber auch die passende Antwort ein, die sicherlich auch von anderen Menschen für andere, vergleichbare Anlässe genutzt werden kann – die Antwortmail für zu viel Arbeit:
———
Wir weisen Sie (den Absender) hiermit darauf hin, dass Ihre Nachricht von mir (dem Empfänger) entweder a) mit Unwillen zur Kenntnis genommen b) mit Stöhnen registriert c) evtl. nur teilweise empfangen d) evtl. auch garnicht empfangen werden konnte.
</Röcheln>
Sollten Sie selbst ebenfalls ein transparentes Röchelsystem benötigen: Kopieren Sie diesen Text in die Zwischenablage und schicken Sie diesen an Personen, die Ihnen Arbeit über E-Mail zuschicken und denen gegenüber Sie anmerken wollen, dass es auch ohne deren Mail schon Arbeit genug gibt. Dieser Text steht unter einer Open Source Lizenz und darf frei den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Nachtrag 5/11
Wird Google zum Thema Röchelsystem befragt, liefert es neben diesem Beitrag auch eine für Lehrer/innen interessante alternative Interpretation gleich mit:
7.10
Mit im Moment rund 25 kb/s kriecht die Alternate Install CD des neuen Ubuntu 7.10 auf meine Platte. Etwas Ansturm hatte ich für den heutigen Tag ja schon erwartet, aber dass es soo langsam geht, sogar der Verbindungsaufbau mit dem FTP Server in Esslingen schon schwierig werden würde, das hat mich überrascht.
Nachdem am Wochenende der neuen c't eine Installations-DVD von OpenSuSE 10.3 beilag, wollte ich zuerst diese ausprobieren. Leider verwickelte sich SuSE bei der Installation so ungeschickt in den schon von Ubuntu eingerichteten Bootloader, dass mein Ausflug gleich wieder beendet war: Früher hatten Debian-Systeme den Ruf schwierig zu installieren zu sein. Ich selbst hatte bisher mit SuSE wesentlich mehr Probleme – ob nun auf dem Desktop oder bei Servern.
Bei dem Tempo werde ich das neues System wohl erst am Freitag testen können. Schade: In der Schule warten auch noch einige Laptops darauf mit Ubuntu 7.10 versorgt zu werden. So baut sich der Zeitdruck langsam wieder auf …
WP Umzug
Ich habe heute Morgen das Blog der Schuldokumentation von blog.kvfg.org auf beehive.kvfg.net umgezogen. Es ging eigentlich alles recht reibungslos – die Anleitung von WebKid hat sich gut geeignet. Die Schritte hier noch einmal im Schnelldurchgang:
- Am alten Blog anmelden und auf den Einstellungsseiten die URLs auf die neue Seite umstellen. Einstellungen speichern.
- WordPress meldet dann, es sei noch nicht installiert.
- Mit phpMyAdmin (oder über Webmin) ein unkomprimiertes Backup der kompletten Datenbank von WordPress auf dem alten Blog machen und herunterladen.
- Die herunter geladene Datenbankdatei mit einem Editor (PSPad) öffnen und nach der URL des alten Blogs durchsuchen. Evtl. Funde durch die URL des neuen Blogs ersetzen lassen (Funktion: Suchen und Ersetzen). Speichern.
- Die Verzeichnisse des Blogs umziehen (im Falle eines Rootservers: einfach kopieren; sonst: mit FTP vom alten Blog herunter laden und dann mit FTP auf das neue Blog wieder hoch laden).
- Mit phpMyAdmin in der Tabelle wp_options die site_url im alten Blog wieder richtig eingeben (dann funktioniert das alte Blog wieder).
- Die Datenbankdatei mit Hilfe von phpMyAdmin in das neue Blog importieren.
- Sich am neuen Blog anmelden und auf der Einstellungsseite URLs kontrollieren.
- Alle Einträge kontrollieren: Umlaute werden nicht unbedingt (das kommt auf den verwendeten Editor an) richtig angezeigt.
- Einen Eintrag auf dem alten Blog veröffentlichen, dass und wohin man umgezogen ist.
Ubuntu Studio Theme
Nach nunmehr fast zwei Wochen Arbeit mit Ubuntu Studio (hier der erste Beitrag zum Thema) auf meinem ollen P3 850 Mhz Laptop habe ich auf das Standardtheme von Ubuntu ("Human") zurückgewechselt. Cool sieht Studio zwar schon aus – aber gerade in OpenOffice sind die Menüs mit grauer Schrift auf schwarzem Grund oft schon bei leichter Neigung des Kopfes nicht mehr richtig zu entziffern gewesen. DIe in Metapaketen gelieferte Software von Studio möchte ich jedoch nicht mehr missen …
SurfaceComputing
PopularMechanics ist von der Microsoft Studie Surface Computing wohl ziemlich begeistert: kein kritisches Wort im gesamten Beitrag. Pogue kritisiert imho zu Recht, dass die Demo nicht zufällig keine Office Anwendung zeigt. Trotzdem: ein nettes Spielzeug, das bisher keiner brauchte.
E-Learning Blogs
Im folgenden eine Liste der E-Learning Blogs (und ein paar interessanter Verwandter), deren Lektüre ich empfehlen kann:
- e-teaching.org Blog
- E-Learning – Podcast
- Petersheim
- e-Learning Blog
- E-Learning-Blog
- Podcasting for Learning
- Deutscher Bildungsserver
- e-Denkarium
- Gedankensplitter
- medienpaedagogik.at
- bildungsklick
- eduFutureBlog
- Basic Thinking Blog
Es folgen englischsprachige Blogs:
- The Savvy Technologist
- 2 Cents Worth
- Clive on Learning
- Connectivism Blog
- Digital Chalkie
- E-Learning Queen
- Random Walk in Learning
- Alan November Weblog
- Weblogg-ed
- Teaching and Learning on the Web
- LearningTimes Green Room
- Eide Neurolearning Blog
Eine Liste mit den "Top 100" der E-Learning Blogs ist bei OEDb für den englischsprachigen Raum zu finden.
Dell und Linux

