Deutschland Radio hat einen Podcast online zur Blauhöhle:
Tiefenrausch
Deutschland Radio hat einen Podcast online zur Blauhöhle:
Tiefenrausch
Trotz der Kälte fanden sich selbst in Stuttgart rund 2.500 Menschen ein, um gegen ACTA zu demonstrieren. Dafür, dass am Abend vorher noch der Druck aus dem Kessel gelassen wurde, indem eine vorläufige Aussetzung der Unterzeichnung angekündigt wurde, keine schlechte Zahl. Oben einige Impressionen von der Kundgebung zu Beginn und von der Demo selbst.
Mein Lieblingsplakat? Das mit Braveheart: „They can touch our balls at the airport – but they will never take our internet“.
Ich hätte das ja gar nicht so schnell gemerkt – der RSS Feed von SPON und das Blog von Lobo sind die einzigen von mir in den letzten Jahren ausgewerteten Quellen aus diesem Haus, seit dem dieses Magazin sich zunehmend durch populistische und undifferenzierte Berichterstattung zu Netzthemen (und überhaupt) hervor tat. OMG Ubuntu hatte jedoch heute einen Artikel online, auf dem mir die vertraute SPON Grafik entgegen leuchtete und so kehrte ich für kurze Zeit meinen Prinzipien den Rücken und … las den Spiegel.
Siehe da: Das ehemalige Nachrichtenmagazin hat doch tatsächlich einen Artikel online zum Thema „Umstieg auf Linux“: http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,812304,00.html
Und nicht nur das. Inzwischen (oder schon länger?) gibt es sogar einen extra Bereich für die Pinguine bei SPON: http://www.spiegel.de/thema/linux/
Ist ja gruselig. Tux goes Spiegel. Und ich dachte, schlimmer als Android kann es nicht mehr kommen 😉
Repost von BeeHive
[youtube yWqta3S9vcc]
Backgroundinfo zur Demo in Stuttgart auf FB:
http://www.facebook.com/events/144489442335635/
Karte:
Um mit Hilfe von Inkscape ein Kreisdiagramm zu entwerfen, das z.B. 5 Elemente enthält, klickt man sich kaputt. Viel pragmatischer ist der folgende, wenn auch unkonventionelle und evtl. belächelte Weg. Egal. So geht es echt flott und ohne viel Mühe.
Wir beginnen mit OpenOffice/LibreOffice Calc und legen in Calc eine Tabelle mit Werten an, die die Größe der späteren Kreiselemente haben sollen. In meinem Fall also lauter gleich große Werte, weil ich später gleich große Kreiselemente benötige. Daraus macht man sich mit dem in Calc eingebauten Diagrammdesigner ein Kreisdiagramm nach Wahl.
Danach wird das Diagramm in Calc markiert und in Draw eingefügt. Hier könnten dann bei Bedarf sicherlich noch einige gröbere Anpassungen vorgenommen werden – aber wozu? Im Exportdialog von Draw ist eine Option für SVG Export zu finden …
… und eben diesen Export bearbeitet man dann in Inkscape weiter, fügt Schatten und weitere Elemente hinzu, etc. pp.
Das Umschalten in den Umriss-Modus (in Inkscape zu finden unter /Ansicht /Anzeigemodus) bringt zu Tage, dass der Export aus Draw Hintergründe mit auswirft, die man am Besten löscht. Sie sind leicht an ihrer eckigen Form zu erkennen.
Nach ein wenig Gefummel in Calc und Inkscape können dann auch komplexere Grafiken auf der Basis von Calcs Ringdiagrammfunktion erstellt werden:
Die Grafik oben habe ich aktuell in der Mache, um zu zeigen, welche Funtionalitäten für Schulen mit Hilfe von Moodle abgebildet werden können (blau) bzw. welche externen Hilfen (grün links) und Möglichkeiten (grün rechts) es für Moodle in der Schule noch so alles gibt.
Der in LinuxMint enthaltene Desktop Cinnamon 1.2 ist seit gestern in den Repos und gilt nun als stabil. Weitere Informationen im Blog des Entwicklers:
Oracle Java Pakete von Hand auf einem aktuellen Stand zu halten ist eine blöde Aufgabe – zumindest für Server. Auf dem Desktop mag das ja noch gehen – aber wenn ein Etherpad-Server irgendwo im Netz liegt, dann hätte man doch lieber ein PPA für die Pflege. Ein solches gab es auch eine Zeit lang, wurde dann aber auf Grund von Lizenzgezerfel mit Oracle von Canonical gekillt. Was jetzt bleibt ist die Lösung, die Flexion vorschlägt:
Ein Skript lädt das jeweils aktuelle Java Paket von Oracle herunter, baut daraus DEB Pakete und legt diese in einem lokalen APT-Repository ab. Aus diesem heraus installiert man sich dann die Java Updates.
Eine schöne Idee, die hier näher beschrieben ist:
http://blog.flexion.org/2012/01/16/install-sun-java-6-jre-jdk-from-deb-packages/
Wer direkt auf GitHub nachsehen will, um welche Art Skript es sich handelt, bevor man dieses auf den eigenen Server loslässt, wird hier fündig:
Jahre dauerte es, bis ich im DreamWeaver 8 unter Wine endlich die richtigen Einstellungen gefunden habe, die Copy and Paste aus regulären Desktop-Anwendungen erlaubt. Bis dahin konnte ich im DreamWeaver lediglich STRG SHIFT V nutzen und so unformatierten Text ohne Absatzmarken übernehmen.
Im Einfügen-Dialog von DreamWeaver die Option „Text mit Struktur“ (siehe Bild oben) markieren und die Option „Abstand der Word-Absätze optimieren“ ausschalten. Sollte das hier nicht möglich sein, weil das Feld ausgegraut ist, dann auf „Einfügen-Voreinstellungen …“ klicken …
… und die Checkbox bei „Abstand der Word-Absätze optimieren“ hier deaktivieren.
Spätestens jetzt sollte es auch mit STRG V so funktionieren, dass zumindest die Textstruktur z.B. aus dem Firefox oder Evince bei DreamWeaver richtig ankommt.
Nach einen Klick auf einen TC Container unter KDE passsiert … nichts. KDE fragt jedes mal nach, wie es mit diesem Dateityp umgehen soll, eine Checkbox wie unter Gnome, dass man TC Dateien immer mit /usr/bin/truecrypt öffnen möchte, wird nicht angezeigt. Also dann – ein Umweg:
Über /Systemeinstellungen /Dateizuordnungen können derartige Wünsche auch erfüllt werden. Ein Klick auf den Schalter Hinzufügen in der linken, unteren Ecke des Fensters erlaubt es, „TrueCrypt Container“ als Typ dem System bekannt zu machen.
Wer dann auf den neu angelegten Typ klickt, sieht den Dialog im Bild oben und kann ein Icon festlegen sowie die Anwendung auswählen, mit der der Dateityp verknüpft werden soll.
Details und weitere Hilfe in diesem Artikel.
Über /Systemeinstellungen /Desktopsuche und dort auf dem Reiter Grundeinstellungen kann zumindest Strigi und Nepomuk deaktiviert werden, deren Funktion mir so oder so völlig verborgen bleibt, indizieren diese doch nicht den Inhalt von Dateien. Ich bevorzuge Recoll oder Pinot als Desktopsuchmaschine.
Kaum ist dies geschehen motzt KDE, dass diese Dienste deaktiviert wurden und besteht (zumindest bei mir) darauf, dass man diese Warnmeldungen bestätigt, will man zügig wieder auf den Desktop blicken dürfen. Also muss auch Akonadi weg – und das geht so:
vi ~/.config/akonadi/akonadiserverrc
und hier dann
[QMYSQL]
StartServer=false
eintragen. Notfalls neu anmelden und man hat erst einmal seine Ruhe. Weitere Tipps hier, sollte Akonadi immer mal wieder hochkommen: Das liegt daran, dass der Start anderer Anwendungen Akonadi dann mit hochfährt.