Locherstein

Wir können schon nicht mehr zählen, wie oft wir am Locherstein die Fledermaushöhle gesucht und nicht gefunden haben. Seit rund 5 Jahren – immer wieder ohne Erfolg. Jetzt wissen wir, warum wir keinen Erfolg hatten: Die im Binder angegebenen 500m müssen ab dem ersten Aussichtsturm am Ende des geteerten Weges an gezählt werden.

Nachdem der Höhlenfund klar war, war es auch ganz einfach die Doline zu finden, in der die Höhle endet. Diese ist jedoch so mit Ästen, Blättern und Dreck verfüllt, dass wir hätten graben müssen, um den Ein-/Ausgang sehen zu können.

https://www.openstreetmap.org/?lat=48.410399&lon=9.26884&zoom=18&layers=M&mlat=48.41078&mlon=9.26850

Fedora 15 Themeveränderungen

Jetzt hab ich lang genug gesucht – es scheint keinen einfachen Weg zur Veränderung des Hintergrundbildes im GDM / Loginbildschirms bei F15 zu geben. Dafür wirkt jedoch die brutale Methode:

cd /usr/share/backgrounds/lovelock/default-stripes/wide/

Hier die be-vögel-te lovelock.png mit einer anderen PNG Datei in den Abmessungen 1920×1200 ersetzen. Abmelden und … voila!

Weitere Möglichkeiten zur einfacheren Themeanpassungen sind bei fpmurphy beschrieben. Der beste Einstiegsartikel sie hier mal verlinkt:

http://blog.fpmurphy.com/2011/03/customizing-the-gnome-3-shell.html

Fedora 15 NFS mount

Um vom frisch installierten Fedora 15 aus Zugriff auf meinen heimischen Server zu bekommen, musste ich umlernen: Alles unter F15 ist hakeliger als bei dem mir vertrauteren Ubuntu.

yum install nfs-utils

Dann sollte man überprüfen, ob der Dateisystemtyp überhaupt bekannt ist:

grep nfs /proc/filesystems

Wenn da nix passiert, dann das Modul für NFS laden:

modprobe nfs

Klappt bis hierher alles nach Wunsch, dann geht der Mount trotzdem nicht ohne die Angabe von Optionen über die Bühne – gewünscht wird mindestens -o nolock:

mount -t nfs -o rw,nolock ip.des.servers:/pfad/zum/verzeichnis /pfad/zum/lokalen/verzeichnis

Der Eintrag in die fstab sieht dann entsprechend aus.

Bronnen

Am Höhenwanderweg des Albvereins, zwischen Bronnen und Gammertingen, liegen mehrere hübsche Klein- und Kleinsthöhlen – darunter das Eulenloch und die Annahöhle. Im Eulenloch haben wir uns am längsten aufgehalten, weil die vom Eingang aus linke Seite sehr nach Fortsetzungen aussieht und einen rund 10m hohen Kamin mit viel schönem Sinter hat.

Sommerkirchhöhle

Hinter Melchingen im Hirschtal liegt die schon den steinzeitlichen Jägern bekannte Sommerkirchhöhle. Ein Regenschutz mit einem kleinen Seitengang, der durch ein Loch im Waldboden nach Draußen führt und einige sehr neuzeitliche Zeichnungen von Urzeittieren – mehr gibt es nicht zu bewundern. Wer ein wenig sucht findet noch ein Geocache.

Xmind unter Natty

Nach der Installation von Xmind startet dieses zwar brav, zeigt aber kein Menü an. In diesem Beitrag ist die Lösung für das Problem beschrieben.

[Super] [a] um in Unity das Application Menü zu öffnen. Dort dann nach Hauptmenü suchen und dieses öffnen. Im Bereich /Büro findet sich der Eintrag für Xmind, der wie folgt abzuändern ist:

Zum Kopieren:

/bin/sh -c  ‚APPMENU_DISPLAY_BOTH=1 /usr/local/xmind/xmind‘

Nachtrag: Beim Kopieren der Zeile oben werden leider die ‚ durch andere Zeichen ersetzt, oder WordPress frisst diese. Diese beiden kleinen Striche müssen demnach händisch eingegeben werden – auf deutschen Tastaturen handelt es sich um den ‚ auf der Taste [#].

Eine echte Integration des Xmind Menüs ins Panel mag ja noch kommen.

Nattypanel

Ist ja schön, dass Ubuntu meint, meine Panels seien zu voll. Ich würde da aber gerne selbst entscheiden können und will zumindest von Dropbox und Shutter das Icon im Benachrichtigungsbereich haben. Nach etwas Suchen im Netz bin ich über die folgenden Befehle gestolpert, mit denen man sich diese Möglichkeiten verschaffen kann:

gsettings get com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist

liest aus, welche Programme sich im Panel verewigen dürfen. Mit

gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist „[‚all‘]“

gibt man allen Programmen dieses Recht. Keine gute Idee auf meinem Natty Beta, weil dann das Programm indicator-weather bei mir nicht mehr klickbar war. Es scheint besser zu sein, zumindest im Moment, sich hier zu beschränken – z.B. auf

gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist [‚JavaEmbeddedFrame‘, ‚Wine‘, ‚Dropbox‘, ‚Shutter‘, ‚Mumble‘, ‚Skype‘, ‚hp-systray‘]

Wer nicht so gerne auf der Shell arbeitet, kann den dconf-editor bemühen, der im Paket dconf-tools enthalten ist. Also:

sudo apt-get install dconf-tools

dconf-editor

Unterhalb von /desktop /unity können dann die Einstellungen auch für die Panels vorgenommen werden.

Jetzt fehlt mir noch einen Möglichkeit wieder kleine Progrämmchen wie sshmenu-gnome im Panel ablegen zu können. Ich bin demnach wohl auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen Unity und Gnome2 – und wenn ich die vielen Beiträge und Kommentare zu diesen in anderen Blogs richtig deute, bin ich mit diesem Wunsch nicht allein.

Digitale Gesellschaft

Die Webseiten der Digitalen Gesellschaft sind online gegangen – ein Projekt, das im Umfeld von netzpolitik.org gegründet wurde. Eine kurze Vorstellung des Projektes ist auf dieser Seite zu finden.

Endlich eine Lobby-Gruppe für die Interessen der Netzbürger – so zu sagen die APO zu den Piraten. Mit etwas Glück und viel Verstand ist der Verein bald so bekannt und schlagkräftig wie Greenpeace im Umweltbereich.

Dreamweaver 8 auf Natty 32 Beta

So zickig die 3D-beschleunigten Oberflächen sich oft bei der Arbeit zeigen mögen – z.B. durch leere Fenster vor allem bei Programmen, die unter wine gestartet wurden: Zumindest der DW8 läuft auch unter Natty rund.

Wine installieren, winecfg einmal ausführen, damit die Einstellungen aktualisiert werden, und dann den Dreamweaver installieren. Voila.