Röchelsystem

Ich sitz nun schon seit Stunden an der Bearbeitung der broken links meiner Seiten auf dem LFB. Zwei mal im Jahr bekommen wir von unserem Webmaster Andreas die Ausgabe des Linkcheckers zugemailt. Jedesmal könnte ich fluchen. Dieses mal fiel mir aber auch die passende Antwort ein, die sicherlich auch von anderen Menschen für andere, vergleichbare Anlässe genutzt werden kann – die Antwortmail für zu viel Arbeit:

——— 

Dies ist eine automatisch generierte Nachricht des transparenten Röchelsystems auf weller.lehrerfortbildung-bw.de:
 
<Röcheln>

Wir weisen Sie (den Absender) hiermit darauf hin, dass Ihre Nachricht von mir (dem Empfänger) entweder a) mit Unwillen zur Kenntnis genommen b) mit Stöhnen registriert c) evtl. nur teilweise empfangen d) evtl. auch garnicht empfangen werden konnte.

</Röcheln>

Sollten Sie selbst ebenfalls ein transparentes Röchelsystem benötigen: Kopieren Sie diesen Text in die Zwischenablage und schicken Sie diesen an Personen, die Ihnen Arbeit über E-Mail zuschicken und denen gegenüber Sie anmerken wollen, dass es auch ohne deren Mail schon Arbeit genug gibt. Dieser Text steht unter einer Open Source Lizenz und darf frei den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Nachtrag 5/11

Wird Google zum Thema Röchelsystem befragt, liefert es neben diesem Beitrag auch eine für Lehrer/innen interessante alternative Interpretation gleich mit:

Google zum Thema

7.10

Mit im Moment rund 25 kb/s kriecht die Alternate Install CD des neuen Ubuntu 7.10 auf meine Platte. Etwas Ansturm hatte ich für den heutigen Tag ja schon erwartet, aber dass es soo langsam geht, sogar der Verbindungsaufbau mit dem FTP Server in Esslingen schon schwierig werden würde, das hat mich überrascht.

Nachdem am Wochenende der neuen c't eine Installations-DVD von OpenSuSE 10.3 beilag, wollte ich zuerst diese ausprobieren. Leider verwickelte sich SuSE bei der Installation so ungeschickt in den schon von Ubuntu eingerichteten Bootloader, dass mein Ausflug gleich wieder beendet war: Früher hatten Debian-Systeme den Ruf schwierig zu installieren zu sein. Ich selbst hatte bisher mit SuSE wesentlich mehr Probleme – ob nun auf dem Desktop oder bei Servern.

Bei dem Tempo werde ich das neues System wohl erst  am Freitag testen können. Schade: In der Schule warten auch noch einige Laptops darauf mit Ubuntu 7.10 versorgt zu werden. So baut sich der Zeitdruck langsam wieder auf …

7.04 auf 7.10


… nachdem Andreas mir gestern eröffnete, dass er nun komplett weg ist von Windows, fühlte ich den Zwang zu handeln. Also schnell den RAID-Chip auf meinem Mainboard aktiviert, eine Platte eingebaut und dann heftig gehofft, dass Ubuntu 7.04 einen Treiber für MB Fast Track Lite schon dabei hat (hat es) und installiert. Nach ein wenig Gezicke (einem fscheck beim ersten Boot und einer kurzen Auseinandersetzung mit meiner Dualhead Grafikkarte, die zuerst nicht so recht wollte) läuft nun Feisty Fawn ohne größere, erkennbare Probleme. Es wird also Zeit für Gutsy Gibbon.

Septembermorgen

Janis darf am Montag sein erstes Diktat schreiben und übt nun schon kräftig den Text. Hier nun sein Eintrag:

Septembermorgen
Im Nebel ruhet noch die Welt,
noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmen Golde fließen.

Eduard Mörike

Miezen

Jetzt sind sie also wieder da. Nachdem die Mutter (Sutra) am Sonntag vor rund vier Wochen das Haus verließ und nicht mehr wieder auftauchte, mussten wir die drei Kleinen an die Katzenhilfe weiter geben – bei uns hätten sie die Aufzucht von Hand nicht überlebt.

katz

Es ist den Kleinen anzumerken, dass sie Hände gewohnt sind: Innerhalb weniger Minuten krochen sie uns auf den Schoss und wollten schmusen. Auch sonst zeigen sie sich wenig von der neuen alten Umgebung beeindruckt und erkunden schon fleißig ihre Umgebung. Hoffentlich schaffen die es etwas länger im Brühlhof durchzuhalten, als ihre Vorgänger/innen.

WP Umzug

Ich habe heute Morgen das Blog der Schuldokumentation von blog.kvfg.org auf beehive.kvfg.net umgezogen. Es ging eigentlich alles recht reibungslos – die Anleitung von WebKid hat sich gut geeignet. Die Schritte hier noch einmal im Schnelldurchgang:

  1. Am alten Blog anmelden und auf den Einstellungsseiten die URLs auf die neue Seite umstellen. Einstellungen speichern.
  2. WordPress meldet dann, es sei noch nicht installiert.
  3. Mit phpMyAdmin (oder über Webmin) ein unkomprimiertes Backup der kompletten Datenbank von WordPress auf dem alten Blog machen und herunterladen.
  4. Die herunter geladene Datenbankdatei mit einem Editor (PSPad) öffnen und nach der URL des alten Blogs durchsuchen. Evtl. Funde durch die URL des neuen Blogs ersetzen lassen (Funktion: Suchen und Ersetzen). Speichern.
  5. Die Verzeichnisse des Blogs umziehen (im Falle eines Rootservers: einfach kopieren; sonst: mit FTP vom alten Blog herunter laden und dann mit FTP auf das neue Blog wieder hoch laden).
  6. Mit phpMyAdmin in der Tabelle wp_options die site_url im alten Blog wieder richtig eingeben (dann funktioniert das alte Blog wieder).
  7. Die Datenbankdatei mit Hilfe von phpMyAdmin in das neue Blog importieren.
  8. Sich am neuen Blog anmelden und auf der Einstellungsseite URLs kontrollieren.
  9. Alle Einträge kontrollieren: Umlaute werden nicht unbedingt (das kommt auf den verwendeten Editor an) richtig angezeigt.
  10. Einen Eintrag auf dem alten Blog veröffentlichen, dass und wohin man umgezogen ist.

Ubuntu Studio Theme

Nach nunmehr fast zwei Wochen Arbeit mit Ubuntu Studio (hier der erste Beitrag zum Thema) auf meinem ollen P3 850 Mhz Laptop habe ich auf das Standardtheme von Ubuntu ("Human") zurückgewechselt. Cool sieht Studio zwar schon aus – aber gerade in OpenOffice sind die Menüs mit grauer Schrift auf schwarzem Grund oft schon bei leichter Neigung des Kopfes nicht mehr richtig zu entziffern gewesen. DIe in Metapaketen gelieferte Software von Studio möchte ich jedoch nicht mehr missen …

Soundcheck

Schon vor einiger Zeit habe ich bei 1 Pixel out ein interessantes PlugIn gefunden, das mit Hilfe von Flash aus einer MP3 ein Streaming Audio File erstellt – eine Funktion, die auch bei schmalbandigen Internetverbindungen das Hören von PodCasts einfacher macht. Hier lediglich der Test, ob das PlugIn auch unter WP 2.2.x läuft. Wie für alle IE7 und Firefox-User zu sehen und zu hören ist – ohne Probleme! Opera Browser dürfen wie immer nur dann mitspielen, wenn eine ganze Reihe von seitenspezifischen Optionen gesetzt werden.

04082013 Deleted!

SurfaceComputing

PopularMechanics ist von der Microsoft Studie Surface Computing wohl ziemlich begeistert: kein kritisches Wort im gesamten Beitrag. Pogue kritisiert imho zu Recht, dass die Demo nicht zufällig keine Office Anwendung zeigt. Trotzdem: ein nettes Spielzeug, das bisher keiner brauchte.

E-Learning Blogs

Im folgenden eine Liste der E-Learning Blogs (und ein paar interessanter Verwandter), deren Lektüre ich empfehlen kann:

Es folgen englischsprachige Blogs:

Eine Liste mit den "Top 100" der E-Learning Blogs ist bei OEDb für den englischsprachigen Raum zu finden.