Schlagwort-Archive: asus

antiX

Mein Asus L8400 K mit Pentium III 850 Mhz CPU sowie 256 MB RAM fristete ein Schattendasein unter dem demnächst ablaufenden Ubuntu 8.04 LTS. Bedienbar war die Kiste mit diesem Betriebssystem nicht wirklich, aber sie diente das eine oder andere mal als Printserver in der Schule während den Projekttagen für die Anbindung von Geräten, die nur eine LPT mitbrachten.

Mit dem EOL von Ubuntu 8.04 wollte ich zuerst eine aktuelle Lubuntu Version auprobieren … was auf Grund der nicht mehr zu Pentium 3 CPUs passenden Kernel jedoch nicht gelang. Also musste etwas noch Schlankeres her: Optisch relativ ansprechend, gut anpassbar Dank icewm und vor allem nun auch wieder (mit Abtrichen – ist ja klar) zu bedienen wurde das Gerät mit antiX. Selbst Firefox und LibreOffice kann man nutzen, wenn man etwas Geduld hat. Der Desktop selbst ist ohne Wartezeit zu bedienen … ein echter Fortschritt gegenüber Ubuntu 8.04.

Abiword, Chromium und viel weitere Software lässt sich aus den Debian Repos nachinstallieren und Dank rolling-release Konzept muss ich mich nicht gleich wieder nach einer anderen Distri umsehen, nur um das Gerät aktuell zu halten. Was zu meinem Erstaunen sofort funktionierte, war die Einbindung meines WLAN USB Sticks TP-Link TL-WN727N – und nicht nur über WEP, sondern sogar mit WPA als Verschlüsselung.

Sabayon

Mein oller Asus muss gerade ein Sabayon X verdauen. Hier einige Notizen zum Thema:

Der grafische Installer will beeindrucken, führte auf meinem Laptop aber nur zu einem blankscreen. Nach Drücken von F5 kann man dem Kernel die vielen grafischen Startoptionen (vga, modeset blabla) wegnehmen, dann startet Sabayon zwar weniger schön – aber dafür reibungslos.

Man findet im System dann nicht einmal einen vi – dafür viel anderen Chichi. Ein

equo install vim

zieht einen brauchbaren Editor an Bord.

Die BCM4318 wird zwar erkannt – es fehlen jedoch die Firmware und die Einrichtung. Die folgenden Schritte setzen WLAN in Gang:

equo install b43-firmware b43-fwcutter broadcom-sta linux-firmware

Jetzt wird die blacklist.conf bearbeitet:

vi /etc/modprobe.d/blacklist.conf

und zwar so:

# make broadcom-sta happy
blacklist ssb
blacklist bcma
blacklist brcmsmac
#blacklist b43

Damit b43 beim Hochfahren geladen werden kann, muss er hier aufgenommen werden:

vi /etc/conf.d/modules

mit der folgenden Zeile:

modules=“b43″

Nach einem Reboot funktioniert dann WLAN.

Die blöden Broadcom-Chips scheinen sich stellenweise heftig zu unterscheiden. Auf den Weg oben bin ich gekommen, indem ich mit lsmod mal nachsah, was eigentlich geladen war. Mit rmmod ssb und einem anschließendem modprobe b43 brachte ich WLAN sofort hoch. Die Zeilen oben verstetigen lediglich diesen Fund – zusammengetragen aus X verschiedenen Forenbeiträgen.

Sabayon bringt wenig Software von Mozilla mit. Die kommt wie folgt an Bord:

equo install firefox thunderbird

Insgesamt für einen Ubuntu/Debian-Anwender ein etwas gewöhnungsbedürftiges Konzept – Gentoo eben. Dafür sind viele Dinge da, die man unter DEB und Freunden vermisst. Darunter eine echte /etc/inittab. Ich spiel mal weiter … und werf die restliche Dokumentation ins KvFG Wiki:

https://www.kvfg.net/wiki/doku.php?id=linux:installation:sabayon

Natty und BCM4318

In meinem ollen Asus steckt – so lspci – ein Broadcom WLAN Chip:

Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller (rev 02)

Dieser wird von Natty Beta 1 leider nicht automatisiert mit Firmware versorgt, wie dmesg mitteilt:

[   24.971640] b43-phy0 ERROR: Firmware file „b43/ucode5.fw“ not found
[   24.971646] b43-phy0 ERROR: Firmware file „b43-open/ucode5.fw“ not found
[   24.971650] b43-phy0 ERROR: You must go to http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions on this website.

Die empfohlene Seite auf kernel.org hat mich eher erschreckt: Durch diese Prozedur wollte ich bei einer Beta nicht durch, wenn die Karte bei Maverick ja noch ohne Probleme lief. Die Entscheidung schien mir eher zu sein, ob ich noch ein paar Tage warten sollte (Selbstheilung durch Updates so zu sagen) oder tätig werden wollte.

Also gegooglet: Die in vielen Foren genannte Lösung durch Installation von b43-fwcutter führte ebenfalls nicht zum Ziel – schließlich muss das Firmwarepäckchen da sein, damit b43-fwcutter diese rausschneiden kann. Und das setzt voraus, dass Natty von selbst erkennt, dass es sich das Paket firmware-b43-installer holen müsste.

Ich hab demnach mit

sudo apt-get install firmware-b43-installer

Natty auf die Sprünge geholfen (und mir auch firmware-linux-nonfree händisch geholt, das allerdings aus meiner Sicht keinen Beitrag zur Lösung bringt), einmal neu gebootet und … WLAN ist da. Schön.